Bildung als Standortfaktor
Bildung als Standortfaktor
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab Ende Juni 2009 innovative Projekte von Kommunen zum lebensbegleitenden „Lernen vor Ort“.
Laut Aussage des Parlamentarischen Staatssekretärs Andreas Storm durchlaufen viele Menschen ihre Bildungsbiographie in den Kommunen in denen sie aufwachsen. Das Programm „Lernen vor Ort“ setzt genau da an. Die Bundesinitiative stellt bis zu 60 Millionen Euro bereit, damit Kommunen ganzheitliche Bildungskonzepte von der frühkindlichen Förderung bis hin zu breit gefächerten Weiterbildungsangeboten umsetzen können.
Ein speziell dafür gegründeter Stiftungsverbund, der aus etwa 30 einzelnen Stiftungen besteht, übernimmt sozusagen Patenschaften für die geförderten Kommunen und stellt neben finanziellen Mitteln vor allem auch Beratungen und Erfahrungswerte aus vorangegangenen Modellprojekten zur Verfügung. Darüber hinaus wollen sich die Stiftungen auch darum kümmern, das gesellschaftliche Engagement der Bürger in den Kommunen zu fördern und Anreize zur ehrenamtlichen Mitarbeit schaffen.
Etwa 150 Standorte haben bereits Ideen und Konzepte für ihre Kommunen eingereicht. In einer ersten Auswahlperiode hat die Jury etwa 59 Kommunen bestimmt, die einen ausgearbeiteten Förderantrag einreichen dürfen. Anfang Juni sollen dann die 30 Kommunen feststehen, die die finanzielle Förderung tatsächlich bekommen.