Jugendgesundheitsuntersuchung - J1
Jugendgesundheitsuntersuchung - J1
Die Entwicklung eines Jugendlichen splittet sich in mehrere Teile. Die körperliche Entwicklung, die seelische und sexuelle Entwicklung. Alles verändert sich – vieles davon ist ungewohnt. Dennoch gehört die Jugendgesundheitsuntersuchung beim Kinderarzt dazu.
Hat das Kind das zwölfte Lebensjahr erreicht, steht es an der Stufe, ein Jugendlicher zu sein. Das Kind wird langsam erwachsen und damit sind die vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt auch abgeschlossen. Die U10 wird oft auch als J1 – Jugendgesundheitsuntersuchung bezeichnet und muss bis zum 14. Lebensjahr abgeschlossen sein.
Jugendgesundheitsuntersuchung der körperlichen Entwicklung
Bei der Jugendgesundheitsuntersuchung werden zum letzen Mal die Körperlänge und das Gewicht gemessen und im gelben Vorsorgeheft dokumentiert. Im Zusammenhang damit stehen bei der Jugendgesundheitsuntersuchung auch Störungen des Wachstums und die Untersuchung des Skelettsystems. Liegen beim Kind Tendenzen zum Über- oder Untergewicht vor, bietet der Kinderarzt bei der Jugendgesundheitsuntersuchung dafür auch gerne Informationsgespräche an oder stellt einen Kontakt zu einem Ernährungsberater her.
Zur Jugendgesundheitsuntersuchung der körperlichen Entwicklung gehören auch das Erkennen verfrühter oder verzögerter Pubertätsentwicklungen und die Untersuchung der Bauch-, Hals- und Brustorgane.
Weiteres bei der Jugendgesundheitsuntersuchung
Der größte Teil der Jugendgesundheitsuntersuchung besteht aus Gesprächen verschiedenen Inhalts. Eltern wie auch Jugendlicher haben die Möglichkeit mit dem Kinderarzt bei der Jugendgesundheitsuntersuchung über die seelische Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungsproblemen zu sprechen.
Gleichzeitig führt der Kinderarzt auch auf Wunsch bei der Jugendgesundheitsuntersuchung Gespräche zu Empfängnisverhütung, Rauchen, Drogenkonsum und Alkoholgenuss mit dem Jugendlichen durch. Auch die damit entstehenden Konflikte innerhalb der Familie können bei der Jugendgesundheitsuntersuchung angesprochen werden und eventuell intensivere Methoden zur Lösung des Konflikts gefunden werden.