« zur Startseite

Besuch beim Kinderarzt

Besuch beim Kinderarzt

„Hallo Onkel Doc!“ Für manche Kinder ist der Gang zum Kinderarzt keine große Sache. Andere mögen ihn einfach nicht, den Mann im weißen Kittel. Meist ist die Atmosphäre beim Kinderarzt jedoch familiär und freundlich.

Kinderarzt, Vorsorgeuntersuchung

Selten laufen dort Menschen im weißen Kittel durch die Gegend. Niemand möchte die Kinder erschrecken und ihnen Angst machen, wenn es zum „Onkel Doktor“ geht. Eltern haben oft Befürchtungen, dass das Kind weinen und sich vor dem Kinderarzt fürchten könnte.

Ein Erkennungsmerkmal von einem guten Kinderarzt ist natürlich der Umgang mit dem Kind. Ein Kinderarzt hat dabei eine besondere Art und ist in der Regel sehr einfühlsam und immer für ein Späßchen zu haben. So ist es ja auch sehr amüsant, wenn der Kinderarzt mit der witzigen Handpuppe vor einem herumfuchtelt und dann auch noch so ein Licht hat, mit dem der Kinderarzt in die Ohren gucken kann.


Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt

Auf sehr freundliche Art und Weise tastet der Kinderarzt das Baby oder Kleinkind ab, überprüft die Gliedmaßen und Gelenke, checkt die Reaktion auf akustische Signale und erfragt bei den Eltern die Entwicklung des Sprachvermögens. Doch betreten dann außer dem Kinderarzt die freundlichen Krankenschwestern den Raum und halten jeweils eine Spritze in der Hand, kann es Eltern und Kind schon mal gleichzeitig mulmig werden.

Entsetzt ist das Kind, wie die beiden netten Damen beim Kinderarzt einem so viel Schmerz zufügen können. Doch ist es ja nur zu besten des Kindes. Da bleiben ein paar Tränen und Geschrei bei dem Kinderarzt-Besuch nicht aus.


Impfungen: Oft eine Gewissensfrage

Gegen welche Krankheiten sollten Eltern ihre Babys oder Kleinkinder vom Kinderarzt impfen lassen? Ein guter Kinderarzt berät die Eltern kompetent und ausführlich. Im Grunde empfehlt der Kinderarzt auch nur die Impfungen, die aus seiner Sicht wirklich notwendig sind. Doch auch über die Notwendigkeit von Impfungen lässt sich lange streiten. Eltern sind oft verunsichert und Schulmediziner stehen den Homöopathen gegenüber.

Wollen sich Eltern ausgiebiger über Vor- und Nachteile von Impfungen informieren, ist es ratsam eine zweite Meinung von einem Kinderarzt einzuholen oder verschiedene Ratgeber zu lesen. Auch die Meinung eines Heilpraktikers können Eltern sich einmal anhören. Als Basisimpfung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (Stand 2008) „die Grundimmunisierung durch einmalige bis vierfache Impfstoffabgabe“.

Im Impfausweis des Kleinkindes ist vom Kinderarzt genau dokumentiert, wann welcher Impfstoff verabreicht wurde und ob es sich um die erste, zweite, dritte oder vierte Impfung handelt.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche