« zur Startseite

Pränataldiagnostik & Vorsorge

Pränataldiagnostik & Vorsorge

Neben den gängigen Ultraschalluntersuchungen während der Vorsorgeuntersuchung gibt es noch weitere Methoden. Auf diese Weise sollen Risiken während der Schwangerschaft ausgeschlossen werden.

Schwangerschaft, Vorsorge, Pränataldiagnostik

Pränataldiagnostik, ein Wort mit dem jede schwangere Frau früher oder später konfrontiert wird. Es handelt sich hierbei um Untersuchungen des Ungeborenen, die über die normalen Vorsorgeuntersuchungen hinausgehen. Mit Hilfe der Pränataldiagnostik kann man eine Risikoschwangerschaft frühzeitig erkennen. Dieses diagnostische Verfahren gehört allerdings nicht zur regulären Schwangerschaftsvorsorge und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.

Die invasive Methode ist Eingriff im Mutterleib um kindliche Zellen für weitere Untersuchungen zu gewinnen. Mit Hilfe einer invasiven Diagnostik kann beispielsweise eine Chromosomenstörung eindeutig erkannt oder ausgeschlossen werden. Dazu muss jedoch gesagt werden, dass das nur ein prozentualer Richtwert ist und keinerlei Aussagen darüber trifft, woran und wie stark das Kind von einer Behinderung betroffen wäre.


Nackenfaltentransparenz und Fruchtwasseruntersuchung

Bei Methoden dienen dem frühzeitigen Erkennen einer Risikoschwangerschaft. Um Eltern nicht unnötig zu verunsichern und die Schwangere nicht zu nervös ist, wird meist erst zu einer Nackenfaltentransparenz-Messung geraten. Das ist für die Schwangere, wie auch dem Kind völlig ungefährlich und läuft wie ein ganz normaler Ultraschall ab. Ist dieses Ergebnis bereits aussagekräftig genug und zeigt keine Anzeichen zu einem Risiko, können sie sich weitere zusätzliche Untersuchungen sparen.

Die Fruchtwasseruntersuchung soll zweifelsfrei zeigen, ob der Chromosomensatz des Kindes normale Werte aufzeigt. So werden beispielsweise Anzeichen auf Down-Syndrom bei  Kindern festgestellt. Da schwangere Frauen ab dem 35. Lebensjahr ein erhöhtes Risiko tragen, wird es ihnen meist empfohlen. Allerdings muss der Arzt die Schwangere darüber aufklären, welche Risiken mit dieser Untersuchung verbunden sind.

Im schlimmsten Fall kann die Frau ihr Kind verlieren. Doch ist das nicht nur eine rein medizinische, sondern auch eine ethische Frage, die sich die werdende Mutter und ihr Partner dabei stellen müssen.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche