« zur Startseite

9 Monate Vorbereitung aufs Baby

Schwangerschaft – 9 Monate Vorbereitung aufs Baby

Um die 280 Tage sind es, bis aus einer kleinen Wasserblase ein vollständiger Mensch wird. 280 Tage Schwangerschaft, denen sich eine werdende Mutter ganz besonders widmet und alle nötigen Vorbereitungen trifft.

Vorbereitung aufs Baby

Was passiert mit meinem Körper in der Schwangerschaft? Wie geht es meinem Kind? Was muss ich bei der Schwangerschaft beachten? Fragen über Fragen. Jede Frau geht anders mit einer Schwangerschaft um. Da gibt es diejenigen, die mit dem positiven Schwangerschaftstest in den nächsten Bücherladen stürzen, sämtliche Ratgeber kaufen und sorgfältig studieren. Andere erst einmal völlig überfordert mit der Schwangerschaft und der morgendlichen Übelkeit, der Müdigkeit und diesem Heißunger auf alles, was gerade nicht im Kühlschrank zu finden ist. Einige betrachten die Schwangerschaft sehr entspannt und machen weiter wie gewohnt.


Regelmäßige Untersuchungen bei Schwangerschaft

Die Krankenkasse übernimmt in den ersten sieben Monaten der Schwangerschaft jeweils eine, danach zwei Vorsorgeuntersuchungen. Egal, ob eine Frau sich dazu entscheidet diese Untersuchungen beim Frauenarzt oder einer Hebamme zu machen, wichtig sind diese Untersuchungen während der Schwangerschaft in jedem Fall. 

Die Ultraschalluntersuchung ist die bekannteste Methode zur Untersuchung eines Kindes, das noch im Mutterleib steckt. Heutzutage gibt es 2D, 3D bis hin zu 4D Ultraschall. Fraglich bei der Schwangerschaft ist nur, ob das aus medizinscher Sicht wirklich alles notwendig ist. Meist wollen aber die werdenden Eltern solch Ultraschallbilder während der Schwangerschaft haben, um sie Verwandten und Bekannten zu zeigen. Einfache Ultraschalluntersuchungen gehören zu den nicht-invasiven Untersuchungen in der Schwangerschaft und ermöglichen sowohl dem Arzt als auch der Schwangeren die Entwicklung des Kindes im Mutterleib zu verfolgen.

Zu der im Mutterpass festgelegten Schwangerschaftsvorsorge gehören drei Ultraschalluntersuchungen, die helfen, das Stadium der Schwangerschaft einzustufen und den voraussichtlichen Geburtstermin zu ermitteln. Die Kosten für eine zusätzliche Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel nur dann, wenn ein Risikoverdacht vorliegt. Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit eine Pränataldiagnostik als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst zu bezahlen.


Auf sich und seinen Körper achten

Das Stress, Rauchen und Alkohol für eine werdende Mutter und ihr Kind schädlich sind, weiß jeder. Doch damit ist es in der Schwangerschaft auch nicht getan. Schwangere befinden sich in einem besonderen Zustand, was nicht bedeutet, dass sie krank sind. Viele werdende Mütter reagieren während der Schwangerschaft übervorsichtig und schaden sich dabei mehr, als dass es gut tut. Doch ist es wichtig in der Schwangerschaft auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche