« zur Startseite

Fruchtbarkeit & Zeugung

Fruchtbarkeit & Zeugung

Der Wunsch nach einem Kind ist zunächst eine Entscheidung, die stark mit Emotionen verknüpft ist. Genau wie die Vorfreude, können sich auch die damit verbunden Ängste und Fragen zur Fruchtbarkeit und Zeugung breitmachen. Bin ich/sind wir bereit für ein Kind?

Baby, Familienplanung, Kinderwunsch, Schwangerschaft

Ob es sich hierbei um junge oder ältere Paare, verheiratet oder unverheiratete, hetero- oder homosexuelle Paare oder auch Alleinstehende handelt. Es bedarf einer sorgfältigen Familienplanung. Von normaler Schwangerschaft über späten Kinderwunsch bis hin zur künstlichen Befruchtung oder Adoption gibt es so einige Optionen und Themen, wie Fruchtbarkeit und Zeugung, die berücksichtigt werden sollten.


Familienplanung

Zunächst einmal gibt es einige Vorgehensweisen, mit denen man sich auf die bevorstehende Zeugung vorbereiten kann. Treffen Sie erste Untersuchungen bei einem Arzt, der die Fruchtbarkeit bestätigt und grünes Licht für eine gesunde Schwangerschaft geben kann. Besonders bei einer  „späten“ Schwangerschaft, sind Grunduntersuchungen zur Fruchtbarkeit und Zeugung wichtig, grundsätzlich ist jedoch nichts gegen ein spätes Mutterglück einzuwenden.  

Auch den eigenen Zyklus kennenzulernen und die eigenen Körpersignale zu deuten, kann wichtige Rückschlüsse auf die eigene Fruchtbarkeit geben. Denn das richtige Timing ist ausschlaggebend für die Zeugung und eine Schwangerschaft.

Natürliche Familienplanung

Schon einmal etwas von der Temperaturmethode zur Fruchtbarkeit gehört? Das Messen der Basaltemperatur bedeutet, dass die Frau ihren eigenen Körper beobachtet und jeden Morgen ihre Körpertemperatur misst und in ein sogenanntes Zyklusblatt einträgt.

Einerseits ist die Methode auch eine einigermaßen sichere Form der Verhütung. Viel wichtiger jedoch ist, das die Frau auf die Weise ihren Zyklus unter Beobachtung hat. Sie weiß genau über ihre Fruchtbarkeit Bescheid und kann somit bestimmen, wann ihre fruchtbaren Tage für die Zeugung sind.


Worauf Sie achten können

Der Eisprung findet ungefähr in der Mitte des weiblichen Menstruationszyklus statt und ist bei der Zeugung die Voraussetzung für die Befruchtung einer Eizelle. Mit einem Fruchtbarkeitskalender, welcher beispielsweise online abrufbar ist, können Sie ihre fruchtbaren Tage bestimmen lassen.  

Dazu benötigen sie lediglich das Datum des ersten Tages ihrer letzten Periode und die durchschnittliche Tages-Anzahl ihrer Periode. Anzeichen wie Spannungsgefühle in der Brust, Verfärbung der Brustwarzen und morgendliche Übelkeit können Merkmale für eine Schwangerschaft sein.  

Für Gewissheit ist der Griff zum Schwangerschaftstest jedoch unbedingt zu empfehlen. Ist die Gewissheit eingeholt heißt es: Möglichst gar keinen Alkohol trinken, nicht rauchen, Stresssituationen vermeiden und regelmäßig zum Arzt gehen.

Für den Mann gilt immer noch bei der Zeugung zu beachten: Erhöhte Magnesiumzufuhr erhöht die Anzahl und auch die Beweglichkeit der Spermien. Magnesium kann zum Beispiel in Form von Nüssen, Vollkornprodukten, Haferflocken und Linsen zugeführt werden.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche