« zur Startseite

Anzeichen bei Schwangerschaft

Anzeichen bei Schwangerschaft

Die Einen begrüßen jeden Morgen den Klodeckel, die Anderen kommen vor Müdigkeit gar nicht aus dem Bett. Heißhunger auf alles Mögliche und Schwindelgefühle. Bin ich schwanger?

Anzeichen Schwangerschaft

Mal drei Tage überfällig ist bei dem Menstruationszyklus einer Frau nichts ungewöhnliches. Doch wenn Sie nichts ahnend auf der Couch sitzen, Bauch und Busen merkwürdig angespannt sind, oder Ihnen morgens einfach nur übel ist, dann sind das schon aussagekräftige Merkmale für eine Schwangerschaft. Hier die bekanntesten Phänomene, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können. Der sicherste Beweis für eine Schwangerschaft ist natürlich nach wie vor der Griff zum Schwangerschaftstest und ein Besuch bei dem Frauenarzt.


Schwangerschaft: Ziehen im Unterleib

Häufig berichten Frauen darüber, während der Menstruation Beschwerden im Unterleib zu haben. Die Schmerzen gehen bei einigen Frauen auch so weit, dass Sie sich kaum noch bewegen können. So ähnlich sind die Anzeichen auch bei einer möglichen Schwangerschaft. Doch erkennen diese Frauen meist auch, dass es diesmal anders ist.

Kam es zu einer Befruchtung einer Eizelle, stellt sich der weibliche Körper automatisch auf „Baustelle“ ein. Die Gebärmutter wächst und das Ei nistet sich ein. Die Durchblutung bei der Schwangerschaft wird angekurbelt und neue Blutgefäße entstehen. Diese Phase der Umstellung des Körpers bei einer Schwangerschaft spüren die meisten Frauen ganz deutlich. Jetzt der Griff zum Schwangerschaftstest und Sie haben sofortige Klarheit darüber, ob Sie schwanger sind oder nicht.

Auch einen Ziehen in der Leistengegend kann ein Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Der weibliche Körper stellt sich auch von Anfang an darauf ein, dass der Körper, insbesondere der Bauch in der Schwangerschaft wachsen wird. So bildet der Körper vermehrt Östrogen, um die Bänder während der Schwangerschaft zu lockern.

Heißhunger in der Schwangerschaft

Das ist wohl das bekannteste Anzeichen für eine Schwangerschaft. Appetit auf einen schönes Stück Torte, dann auf ein Schnitzel und Pommes. Stellt sich der Körper auf Schwangerschaft ein, benötigt er mehr an Energie. Doch sollte das bei der Schwangerschaft nicht mit der Annahme: „Ich esse für Zwei“ verwechselt werden. Lediglich mehr an Vitaminen und Mineralien werden in der Schwangerschaft benötigt und nicht unbedingt eine neun monatige „Fressorgie“. Darüber hinaus kennen viele Frauen dieses Phänomen auch kurz vor Beginn ihrer Monatsblutung und verspüren insbesondere auf Süßes großen Appetit.


Schwangerschaft sorgt für Geruchsempfindlichkeit

Es geht nichts über ein saftig gebratenes Hähnchen, denken sich zumindest diejenigen, die gerne Fleisch essen. Das kann sich im Zuge einer Schwangerschaft schnell ändern. In der Schwangerschaft nehmen Sie Gerüche verstärkt war. Experten vermuten dahinter den natürlichen Mutterinstinkt, um Gefahren und ungesunde oder verdorbene Lebensmittel während der Schwangerschaft frühzeitig zu erkennen und sich und das Baby zu schützen.

Müdigkeit in der Schwangerschaft

Manche Schwangeren trifft es wirklich hart. Haben sie die morgendliche Übelkeit während der Schwangerschaft hinter sich gebracht, jagt ein Müdigkeitsanfall den nächsten. Auch das hängt mit der Durchblutung zusammen, da sich bei der Schwangerschaft alles im Uterus der Frau abspielt. Es kommt meist auch zu Schwindelanfällen und zum Abfall des Blutdrucks. Hier helfen langsame Spaziergänge an der frischen Luft, ausreichend Flüssigkeit und eine vollwertige Ernährung in der Schwangerschaft. Im Laufe der Schwangerschaft stellt sich Körper auf die Schwangerschaft ein.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche