« zur Startseite

Zahnpflege früh beginnen

Zahnpflege früh beginnen

Kleinkinder so früh wie möglich an das Zähneputzen heranzuführen ist nicht immer leicht. Oftmals streiken die Kleinen, wenn Ihnen jemand im Mund herumfuhrwerkt. Mit ein paar Tricks finden Kinder die Zahnpflege aber auch spannend.

Wie bei allen Dingen, die ein Erwachsener einem Kind beibringt, lautet die oberste Regel natürlich, ohne Druck und Zwang auf die Kinder einwirken. So ist es auch mit dem Gewöhnen an die Zahnpflege also das Zähneputzen. Oft denken Eltern, dass die Zahnpflege bei den Milchzähnen noch nicht so wichtig sei. Irrtum, denn bereits mit der Zahnpflege der Milchzähne wird der Grundstein für ein gesundes Zahnfleisch gelegt. 


Ausprobieren, Selber machen und zur Gewohnheit werden lassen

Von einem Kleinkind kann man es nicht verlangen, dass es selbstständig an die Zahnpflege denkt und daran sich nach den Mahlzeiten die Zähne zu putzen. Genauso wenig, wie sich vor dem Essen die Hände zu waschen. Lassen Sie Ihrem Kind Zeit mit der Gewöhnung an die Zahnpflege. Wenn es erkennt, dass die Mama oder der Papa das Zähne putzen ebenso jeden Tag  nach dem Essen morgens und abends zelebrieren, will das Kind die Zahnpflege ganz automatisch auch.

Hilfreich bei dem Prozess der Zahnpflege ist, sich als Eltern auch eine extra Zahnbürste zu besorgen, die sie dafür benutzen. Nach dem Zahnpflege-Motto: „Ich bei Dir und Du bei mir“ können es geduldige Eltern dann auch tatsächlich schaffen mit der Bürste über die Zähne des Kindes zu huschen.

Wichtig ist jedoch, dass Sie das Kind bei der Zahnpflege mit der Zahnbürste nicht einfach durch die Wohnung spazieren lassen. Es muss lernen, dass es für die Zahnpflege einen bestimmten Platz im Bad gibt. Außerdem ist auch die Verletzungsgefahr zu hoch, wenn sich das Kind beispielsweise durch einen Sturz die Zahnbürste zu weit in den Mund steckt.

Zahnpflege – Achtung Karies

Zur Vorbeugung von Karies lernen Frauen bereits während der Schwangerschaft wie wichtig es ist, das so wenig wie möglich fremde Bakterien an das Kind gelangen. Oft lutschen auch Mütter ohne über Zahnpflege nachzudenken mal eben schnell den Schnuller des Kindes ab, bevor sie ihn wieder in den Mund des Kindes gegeben. Später ist es ratsam zur Zahnpflege die Zahnbürste wenigstens einmal in der Woche mit heißem Wasser abzukochen. Auch wenn das Kind es noch so spannend findet, geben Sie ihm bei der Zahnpflege bitte nicht ihre Zahnbürste.


Was ist den Zahnfreundlich naschen?

Natürlich ist es vor allem für die Zahnpflege besser, je später sie ihrem Kind die Welt der Süßigkeiten, Limos und anderen Leckereien eröffnen, desto besser. Doch irgendwann kommt der Tag an dem ihr Kind doch ab und an mal etwas „Verbotenes“ möchte. Und da liegt der Knackpunkt mit der Zahnpflege. Striktes verbieten auf Grund er Zahnpflege kann wie so oft keine Lösung sein. Lieber sollten sie klare Regeln zum Konsum von Süßigkeiten und die anschließende Zahnpflege aufstellen und befolgen. Bevorzugen Sie beim Kauf im Sinne der Zahnpflege kleine Packungen.

Als weitere Vereinbarung zur Zahnpflege ist es gut, wenn ihr Kind lediglich zu einem Zeitpunkt Süßigkeiten zu sich nimmt und nicht über den ganzen Tag verteilt. Der Mund und die Zähne werden auf diese Weise nicht von andauernden Säureattacken befallen.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche