« zur Startseite

Erlebnisgastronomie: Wenn Kinder essen lernen

Erlebnisgastronomie: Wenn Kinder essen lernen

Die Schlacht zum essen Lernen beginnt: Erbsen als Munition im Kampf gegen alles, was grün ist. Torpedo-Gurken fliegen durch den Raum. Die Wiener ist der Leutnant, das Vollkornbrot der Admiral.

Auch wenn das Muster aus Brokkoliröschen und Möhrenscheiben die weiße Küchenwand sicherlich farblich aufwertet, Eltern hätten sie gerne weiß. Die Skulptur aus Kartoffelbrei ist auch sehr hübsch und Käse-Frisbee könnte vielleicht als olympische Disziplin durchgehen. Insgeheim fiebern Eltern jedoch dem Tag entgegen, an dem Kinder ihre Mahlzeiten ohne großes Gemansche einnehmen und das vernünftig Essen lernen.  Kinder sollen beim essen Lernen ausprobieren, entdecken und staunen. Trotzdem ist es wichtig seinem Kind ab dem zweiten Lebensjahr Grenzen der Erlebnisgastronomie aufzuzeigen und beim essen Lernen kleine, einfache Regeln am Tisch einzuführen.


Tasten und Schmecken

Kommt das Kind in das Alter, alles selbst machen zu wollen, erfordert es von den Eltern sehr viel Geduld. Füttern und feinsäuberliches Mundsäubern sind in der Phase von dem essen Lernen vorbei. Der Löffel dient vorerst nur dem Herumstochern. In den ersten drei Lebensjahren ist es völlig normal, dass Kinder eher mit dem Essen herum matschen, als essen. Sie wollen nicht nur das vernünftig Essen lernen und schmecken. Es ist auch wichtig zu erfahren, wie sich Kartoffelbrei anfühlt und zu sehen, was Hackbällchen alles passieren kann, wenn sie in Kinderhände geraten.  

Geduldig bleiben beim essen Lernen

Die eine Gruppe von Kindern, fängt zu essen an, sobald das Essen auf dem Tisch steht. Sie matschen meist erst herum, wenn sie satt sind, oder es ihnen nicht schmeckt. Das ist ein eindeutiges Signal für die Eltern, die Mahlzeit zu beenden, oder einen Nachtisch anzubieten.

Die andere Gruppe von Kindern, erfordert ein wenig mehr Geduld der Eltern. Hier wird erstmal ausgiebig geforscht, untersucht und ertastet. Das was danach auf dem Teller liegt, entspricht nicht dem Zubereiteten. Doch stört das Kinder herzlich wenig. Es dauert eben nur einfach Zeit, bis sie endlich mit dem Essen beginnen.


Bäh, das schmeckt nicht!

Mütter wollen nur das Beste für ihr Kind. Sie wälzen Kinder-Kochbücher, kaufen nur noch im Bio-Naturkost-Laden ein und zaubern die tollsten Speisen auf den Tisch. Was sie zu hören bekommen, gleicht seelischer Grausamkeit. „Das schmeckt nicht!“, „Pfui und Bäh“ und „Iiehh“ sind die Aussagen der kleinen Lieblinge beim essen Lernen.

Doch auch hier nicht verzagen. Regen Sie ihr Kind zum Ausprobieren und essen Lernen an und greifen Sie nicht immer auf die bewährten Lieblingsspeisen des Kindes zurück. Essen sie das gleiche Essen und zeigen Sie ihm, wie gut es ihnen schmeckt.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche