« zur Startseite

Taschengeld und Umgang mit Geld

Taschengeld und Umgang mit Geld

Rechtlich gesehen, gibt es keine Regelungen darüber, ob und wie viel Taschengeld Kinder von ihren Eltern erhalten sollen. Doch ist Taschengeld wichtig, damit Kinder lernen, mit Geld umzugehen.

Taschengeld, Kinder,

Viele Dinge lernen Kinder fast von allein. Irgendwann haben sie den Dreh für bestimmte Tätigkeiten raus. Im Umgang mit dem Taschengeld und Kaufentscheidungen gestaltet sich das etwas anders. Hier sollen Kinder einerseits lernen, eigenständig abzuschätzen, was sie mit den verfügbaren Zahlungsmitteln, wie dem Taschengeld erwerben können, anderseits auch eigenständige Entscheidungen treffen.


Umgang mit Taschengeld

Natürlich ist die Höhe von dem Taschengeld in erster Linie abhängig vom Einkommen der Eltern. Doch ist es auch nicht ratsam sein Kind mit zu viel Taschengeld aufwachsen zu lassen. Das Verhältnis zum Taschengeld beziehungsweise Geld kann so verzerrt werden und spiegelt eher wieder, dass Geld immer vorhanden ist.

Zweite wichtige Regel ist die genaue Festlegung darüber, was mit dem Taschengeld passieren kann. Das Kind sollte möglichst selbst entscheiden dürfen, ob es das Taschengeld in die Sparbüchse steckt und sich für eine große Anschaffung aufspart oder gleich in den nächsten Kiosk rennt, um sich ein Eis zu kaufen. Eltern sollten dabei eher als Taschengeld-„Berater“ agieren. Zeigen Sie ihrem Kind die verschiedenen Möglichkeiten für das Ausgegen von dem Taschengeld und die daraus resultierenden Konsequenzen auf. Die Entscheidung über das Taschengeld liegt jedoch bei dem Kind selbst.

Höhe vom Taschengeld

Bei der Taschengeld-Höhe gibt es lediglich Richtlinien und keine festen Vorgaben. Kinder können bis zum zehnten Lebensjahr einen ganzen Monat kaum überblicken. So rät der Sparkassen- und Giroverband zum Beispiel bis zum neunten Lebensjahr eine wöchentliche Auszahlung von dem Taschengeld vorzunehmen. Im Laufe der Jahre sollte das Kind dann auch lernen, sich sein Taschengeld einen ganzen Monat über einzuteilen.


Folgende Richtwerte gibt der Sparkassen- und Giroverband heraus:

- unter 6 Jahre 0,50 Euro/Woche

- 6-7 Jahre 1,50-2,00 Euro /Woche

- 8-9 Jahre 2,00-2,50 Euro /Woche

- 10-11 Jahre 12-15 Euro /Monat

- 12-13 Jahre 15-20 Euro /Monat

- 14-15 Jahre 20-30 Euro /Monat

- 16-17 Jahre 30-40 Euro /Monat

- 18 Jahre 60 Euro /Monat

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche