Taschengeld und Umgang mit Geld
Taschengeld und Umgang mit Geld
Rechtlich gesehen, gibt es keine Regelungen darüber, ob und wie viel Taschengeld Kinder von ihren Eltern erhalten sollen. Doch ist Taschengeld wichtig, damit Kinder lernen, mit Geld umzugehen.
Viele Dinge lernen Kinder fast von allein. Irgendwann haben sie den Dreh für bestimmte Tätigkeiten raus. Im Umgang mit dem Taschengeld und Kaufentscheidungen gestaltet sich das etwas anders. Hier sollen Kinder einerseits lernen, eigenständig abzuschätzen, was sie mit den verfügbaren Zahlungsmitteln, wie dem Taschengeld erwerben können, anderseits auch eigenständige Entscheidungen treffen.
Umgang mit Taschengeld
Natürlich ist die Höhe von dem Taschengeld in erster Linie abhängig vom Einkommen der Eltern. Doch ist es auch nicht ratsam sein Kind mit zu viel Taschengeld aufwachsen zu lassen. Das Verhältnis zum Taschengeld beziehungsweise Geld kann so verzerrt werden und spiegelt eher wieder, dass Geld immer vorhanden ist.
Zweite wichtige Regel ist die genaue Festlegung darüber, was mit dem Taschengeld passieren kann. Das Kind sollte möglichst selbst entscheiden dürfen, ob es das Taschengeld in die Sparbüchse steckt und sich für eine große Anschaffung aufspart oder gleich in den nächsten Kiosk rennt, um sich ein Eis zu kaufen. Eltern sollten dabei eher als Taschengeld-„Berater“ agieren. Zeigen Sie ihrem Kind die verschiedenen Möglichkeiten für das Ausgegen von dem Taschengeld und die daraus resultierenden Konsequenzen auf. Die Entscheidung über das Taschengeld liegt jedoch bei dem Kind selbst.
Höhe vom Taschengeld
Bei der Taschengeld-Höhe gibt es lediglich Richtlinien und keine festen Vorgaben. Kinder können bis zum zehnten Lebensjahr einen ganzen Monat kaum überblicken. So rät der Sparkassen- und Giroverband zum Beispiel bis zum neunten Lebensjahr eine wöchentliche Auszahlung von dem Taschengeld vorzunehmen. Im Laufe der Jahre sollte das Kind dann auch lernen, sich sein Taschengeld einen ganzen Monat über einzuteilen.
Folgende Richtwerte gibt der Sparkassen- und Giroverband heraus:
- unter 6 Jahre 0,50 Euro/Woche
- 6-7 Jahre 1,50-2,00 Euro /Woche
- 8-9 Jahre 2,00-2,50 Euro /Woche
- 10-11 Jahre 12-15 Euro /Monat
- 12-13 Jahre 15-20 Euro /Monat
- 14-15 Jahre 20-30 Euro /Monat
- 16-17 Jahre 30-40 Euro /Monat
- 18 Jahre 60 Euro /Monat