« zur Startseite

Plötzlicher Kindstod

Plötzlicher Kindstod

Unter "Plötzlicher Kindstod" versteht man den unerwarteten, meist unerklärlichen und unvorhersehbaren Tod eines Kindes während des Schlafs.

Plötzlicher Kindstod

Wenn sich die Babys durch übermäßiges Schreien, Schwitzen und Unruhe nachts bemerkbar machen, besteht die Gefahr das ein plötzlicher Kindstod eintritt. Vor allem Säuglinge im Alter zwischen zwei und zwölf Monaten sind von dem Problem "Plötzlicher Kindstod" betroffen. Mehr als die Hälfte aller Fälle verstirbt während des Schlafs in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden. Meist können die Eltern im Vorfeld keine Auffälligkeiten an ihrem Kind beobachten, allerdings machten viele Babys mit extremen Schreien auf sich aufmerksam.


Nur die Risikofaktoren sind bekannt

Die meisten Faktoren für das "Plötzlicher Kindstod"-Risiko sind bekannt, die eigentlichen Ursachen aber noch nicht: Auffällig waren das Schlafen in Bauchlage oder das Rauchen während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Es gibt jedoch Hinweise auf eine genetische Disposition, die in Kombination mit weiteren Einflüssen dafür sorgen, dass ein plötzlicher Kindstod eintritt.

Je älter das Kind wird, desto geringer ist das Risiko, dass ein plötzlicher Kindstod eintritt. Experten glauben, dass mehrere Faktoren zusammentreffen müssen, damit der Fall "Plötzlicher Kindstod" passiert. Wer diese vermeidet hält das "Plötzlicher Kindstod"-Risiko gering. Also immer auf Signale achten, während der Schwangerschaft so gesund wie möglich zu leben, Bauchlage des Säuglings vermeiden und die Reaktionen des Kindes beachten, beispielsweise Schnupfen oder Schluckbeschwerden.

Aufgrund einer verbesserten Vorsorge und mehr Aufklärung über die optimale Schlaflage hat sich die Anzahl der am plötzlichen Kindstod verstorbenen Kinder reduziert.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Erziehungstipps der Woche