« zur Startseite

Schulbildung Teil 2

Hausaufgaben sind zum Üben da – nicht zum Angeben

Es macht gar nichts, wenn die Hausaufgaben Fehler aufweisen. Im Gegenteil, denn nur so zeigt sich, was das Kind noch nicht richtig verstanden hat und wo es noch etwas zu üben gibt. Die Kinder sollen bei den Hausaufgaben etwas lernen. Lernen sie dabei zugleich bereits zu Beginn der Schulzeit das selbständige Bearbeiten und die Verantwortungsübernahme, haben sie etwas gelernt, was sie ihre gesamte Schulzeit über brauchen werden und die sich sehr positiv auf den weiteren Bildungsverlauf auswirken wird.

Aber natürlich können und sollten Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen. Aber eben nicht, indem sie den Kindern die Aufgaben abnehmen oder ihnen vorsagen, sondern indem sie Bedingungen schaffen, in denen die Kinder ihre Hausaufgaben selbständig bearbeiten können.


Hilfe bei den Hausaufgaben

Den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, bedeutet zunächst einmal, die besten Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dazu gehört ein Schreibplatz, an dem genug Ruhe, Platz und Ordnung herrscht, um ohne Ablenkung und Störungen arbeiten zu können. Zunächst sollte ein Kind es immer alleine versuchen. Tauchen Schwierigkeiten auf, so sollten kleine Anstöße und Tipps gegeben werden, so dass das Kind selbständig weiterarbeiten kann.

Dabei ist es wichtig, das Kind in die Fehlersuche einzubeziehen, damit dieses lernt, Fehler selbst zu erkennen. Viel Lob und Anerkennung für die erledigten Aufgaben sind wichtig. Es kann helfen, wenn zum Bearbeiten der Hausaufgaben ein regelmäßiges Zeitfenster eingehalten wird – auch für den Tagesablauf der ganzen Familie. Grundsätzlich aber, oder zur Bestimmung dieses Zeitfensters, sollte den Kindern überlassen werden, wann sie am besten ihre Hausaufgaben machen können.

<< | 1 | 2 | 3 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Gefragte Eigeschaften im Beruf Erzieher/-in

    Die Arbeit als Erzieher/-in ist eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Schließlich geht es um die verantwortliche Arbeit einer liebevollen und pädagogisch wertvollen Betreuung und Begleitung der Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen persönlichen Eigenschaften für diese Tätigkeit mitzubringen.

  • Erzieher: ein Beruf mit Zukunft

    Mit dem wachsenden Bedarf an Beutreuungsplätzen steigt auch die Nachfrage an Fachkräften. Erzieher begleiten Kinder in ihren prägenden ersten Lebensjahren, die den Grundstein der weiteren Entwicklung bilden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe und Ausbildung mit Zukunft.

  • Wie viel Schlaf benötigt ein Kleinkind?

    Kein Mensch gleicht dem anderen. Das gilt auch für Kleinkinder und deren Schlafgewohnheiten. Die Frage, wie viel Schlaf ein Kleinkind benötigt, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Wann ein Kind am besten schläft und wie lange, das weiß das Kind jedoch naturgemäß selbst. Trotz dieser Individualität gibt es aber auch hier Richtwerte und Grenzen, die für jedes Kind gelten sollten.

Weitere News im Archiv »

Infos zur Erziehung – gut recherchiert!

Auf Erziehung.net können Sie als an dem Thema Erziehung interessierte Eltern Antworten und Lösungen für die Erziehung bei Fragen und Problemen rund um die Kindererziehung finden.

Erziehungstipps der Woche


weitere interessante Portale